Technische Beschreibung des Sprit-Fuchs®
Aufbau der Technologie
Der Sprit-Fuchs® basiert auf der bekannten Technologie des BE-Fuelsaver®. Er ist für eine einfachere Montage direkt AUF der Spritleitung konzipiert. Er ist stark genug, um den Treibstoff auch durch dickere Spritleitungen zu energetisieren. Er eignet sich für alle Benziner und Dieselfahrzeuge mit einer Spritleitung von bis zu 12 mm Innendurchmesser. Er eignet sich für alle PKW ohne Einschränkung der PS oder Hubraumgröße. Die niederatomare Struktur vom Sprit-Fuchs wird mittels eines Spezialverfahrens verändert, damit er als Schwingungsträger fungieren kann.
Anwendung
Mit dem Klippverschluss befestigen Sie den 6 cm langen Sprit-Fuchs® direkt AUF der ZULEITUNG. Die sonst übliche Montage im Tank oder in der Treibstoffleitung kann somit entfallen, was die Installationszeit reduziert. Der Sprit-Fuchs® kann auch schnell de-installiert und bei einem neuen Auto wieder neu installiert werden. Bei Fragen zur Spritleitung informieren Sie sich bitte direkt bei einer Werkstatt, welche Leitung die Zuleitung ist. Diese sind meist einfach im Motorraum zugänglich. Sollte das nicht der Fall sein, dann wählen Sie bitte einen entsprechenden BE-Fuelsaver® aus, der im Tank oder Treibstofffilter montiert werden kann.
Der Sprit-Fuchs® eignet sich für alle Verbrennungsmotoren.
Wirkweise
Bei Treibstoffen wie Benzin und Diesel, handelt es sich um Kohlenwasserstoffe, die nicht nur C-H Bindungen sondern auch C-C (schwarz dargestellt) Bindungen enthalten. An den C-C Bindungen kann sich kein Sauerstoff O anlagern, deshalb werden diese Bindungen im Abgas als Ruß (Kohlenstoff) gefunden.

Der Sprit-Fuchs® spaltet die C-C Bindungen im Treibstoff auf und die beiden C können nun zusätzlich Bindungen mit dem Sauerstoff O eingehen. Die zusätzlichen Bindungen mit Sauerstoff erhöhen die Verbrennungsleistung des Motors im Brennraum, bedingt durch den höheren Gasanteil. Dadurch sinkt bei Einsatz des Sprit-Fuchs® der Kraftstoffverbrauch.
Der CO2-Anteil im Abgas verändert sich nicht, da das Gasvolumen im Brennraum wie ohne Einsatz des Sprit-Fuchs® gleich hoch sein muss, um die Motorleistung abrufen bzw. entwickeln zu können. Bedingt durch die erhöhte Sauerstoffmenge bei der Verbrennung kann sich der CO Anteil reduzieren, die Reduktion der Partikelanteile im Abgas ist in jedem Fall messbar.
Die Treibstoffersparnis liegt zwischen 6 % und 20 % und die Reduzierung der toxischen Gase zwischen 20 % und 90 %. Die Ruß-Partikelreduzierung liegt zwischen 20 % und 90 %.
Details zur Wirkweise des Sprit-Fuchs®
Der Sprit-Fuchs® ermöglicht es durch spezielle Schwingungsverfahren, dass die Elektronen in der C-C und C-H Verbindung auf ein höheres energetisches Niveau gebracht wird. Dadurch werden Treibstoffe so vorbehandelt, dass sie im Brennraum in niedermolekulare ionisierte Gase aufgeschlüsselt (gecrackt) werden. Es entsteht ein Teilplasma.
Unter Plasma versteht man einen besonderen Zustand von Materie, in dem Atome in ionisierter Form vorliegen, so dass diese bei Bewegung elektrischer Ströme und elektromagnetische Felder ausbilden. In dieser Phase ändern sich die chemisch-physikalischen Eigenschaften erheblich. Normalerweise treten Ionen-Elektronen-Gasgemische erst bei sehr hohen Temperaturen auf, doch mit der Vorbehandlung durch den BE-Fuelsaver® beginnt der Plasma-Prozess schon wesentlich früher einzusetzen. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, ist im Einzelnen noch nicht erforscht, doch zeigen eindeutig messbare Reduzierungen bei der Konzentration schädlicher Giftstoffe wie CO, HC, NOx sowie Ruß und Feinstaub eine veränderte Verbrennung durch die Erzeugung des Teilplasmas an.
Im praktischen Einsatz des Sprit-Fuchs® zeigt sich auch, dass durch eine gleichmäßigere Verbrennung und Druckverteilung in der Brennkammer, Spitzenmomente reduziert werden. Das drückt sich durch einen klar erkennbaren sanfteren Lauf des Motors aus.
Selbstentzündungen, also irreguläre Verbrennungen werden nicht durch den Zündfunken der Zündkerze eingeleitet, sondern vorzeitig durch andere Zündquellen wie z. B. Kohlepartikel (Ablagerungen im Brennraum) und/oder Öl (aus der Kurbelgehäuseentlüftung wie bei 4-Takt Motoren üblich). Diese Effekte gibt es auch bei Dieselmotoren. Die Auswirkungen einer Vorentflammung (Entstehung einer Schallwelle) entsprechen üblicherweise der klopfenden Verbrennung. Durch die reinigende Wirkung der verbesserten Verbrennung mit dem BE-Fuelsaver® reduzieren sich diese störenden Ablagerungen mit der Zeit erheblich. Auch konnte das beim MINI Countryman aufgetretene Superklopfen eindeutig nach einigen Tankfüllungen abgestellt werden.
Die häufigste Ursache von Motorschäden ist die Ablagerung im Brennraum und an den Ventilen. Diese Ablagerungen verursachen durch Reibung sehr hohe Temperaturen, was zu Schäden an den Laufflächen führt. Diese reduziert der Sprit-Fuchs® deutlich.